Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Werkstadt-Prinzip
Integrale Planung und nachhaltige Konstruktion als Basis unserer Architektur
Bei Werkstadt Fischer Architekten wird nach dem "Werkstadt-Prinzip" gearbeitet. Was bedeutet das genau?
Claus Fischer: Wir Werkstadt Fischer Architekten sehen und verstehen uns eher in der Tradition der Baumeister-Kultur als im Architektur-Design. Was meinen wir damit? In erster Linie unseren integralen Planungsansatz, der ein zentraler Teil des Werkstadt-Prinzips ist.
Dieser integrale Planungsansatz – welche Bereiche umfasst er?
Claus Fischer: Er umfasst das partnerschaftliche Zusammenarbeiten im Team mit Bauherren, Fachplanern und allen Beteiligten, um Lösungen und immer das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Seit Jahrzehnten bilden daher integrale Planung die Basis unserer Architektur – zusammen mit interdisziplinärer Forschung und nachhaltiger Konstruktion
Was ist das Ziel?
Claus Fischer: Das Ziel ist, dass jedes unserer Bauwerke einen Beitrag liefert zur Gestaltung einer positiven urbanen Zukunft: Mit ressourcenschonenden Materialien, energieffizienten Methoden und integrativen Konzepten. Als Baumeister sehen wir uns der Tradition des Guten, des städtischen Raums und der gebauten Stadt verpflichtet. Diese Verantwortung ist unser Antrieb – und nicht die Selbstdarstellung.
Unser Werkstadt-Prinzip ist im Kern eine Nachhaltigkeitsstragie - und auch beim Laborbau von höchster Relevanz.
Nachhaltigkeit ist nicht zuletzt aufgrund immer strengerer Auflagen ein zentrales Thema für Investoren und Bauherren. Das Thema Nachhaltigkeit ist beim Laborbau besonders komplex, weil in Gebäuden, die speziellen forschungs- und produktionsbedingten Anforderungen genügen müssen, häufig energieintensive Technik integriert werden muss.
Um die Energiebilanz und den Materialverbrauch so gering wie möglich zu halten, planen wir mit energieffizienten und recyclingfähigen Materialien und nutzen unser langjähriges Knowhow beim Bau verbrauchsoptimierter Gebäude.

Wir sind Pioniere und Technologieführer im nachhaltigen Bauen mit Beton. Wir verfügen über das Know-How, massebasierte Energetik mit ressourcenoptimierter Betonkonstruktion zu kombinieren – unter anderem mit der jüngsten Generation intelligenter Textilsandwich-Fassaden.
Mit dem Einsatz des Trockenbausystems Stramen.tec setzen wir auch im Innenausbau Maßstäbe. Das innovative System auf Stroh-Basis ersetzt herkömmliche Gipskartonplatten und sorgt als klimapositiver CO2–Speicher für signifikante CO2-Reduktion. Und schließlich sorgen auf Basis naturräumlicher Bestandsanalysen intelligente Begrünungsmaßnahmen für Biodiversität und nachhaltige Klimaresilienz.