Franklin – B1.1
Transformation für kostengünstiges Wohnen im Grünen
Bauwerk
Wohngebäude
Ort
Mannheim – Franklin
Aufgabe
Neubau 62 Wohnungen, Sanierung und Aufstockung 48 Bestandswohnungen
Status
Fertiggestellt 2017
Bauherr
Baugruppe – vertreten durch GfB Gesellschaft für Betreuung privater Bauherren mbH
Leistungsumfang
LPH 1-4 HOAI (Neubau); LPH 1-8 HOAI (Bestand)
Tags: Aufstockung, Nachverdichtung, Neubau, Quartiersentwicklung, Transformation, Umbau, Wohnbau
Wie transformiert man Wohnblöcke der einst größten amerikanischen Siedlung Deutschlands zu modernem und bezahlbarem Wohnraum? Im Mannheimer Stadtquartier Franklin war es unser Auftrag, den Bestand in neue, hochwertige Wohneinheiten zu verwandeln. Kombiniert mit Neubauten, entstand ein Ensemble für kostengünstiges Wohnen im Grünen.
Urbane Transformation auf einer US-Konversionsfläche
Jahrzehntelang wohnten US-Soldaten in den Wohnblocks der Militärbasis Benjamin Franklin. Als eine Baugruppe – betreut durch das Unternehmen GfB – die leerstehenden Immobilien erwarb, war das Ziel klar definiert: Möglichst kostengünstig sollte eine hohe Wohnqualität geschaffen werden, um insbesondere einkommensschwachen Käuferschichten günstigen Wohneigentum zu ermöglichen. Das „Baugruppenmodell“ ermöglichte den Entfall der Grundstückeinstiegskosten, so dass kostenoptimierte Lösungen realisiert werden konnten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZeitgemäßer Umbau und Aufstockung durch elementierten Holzbau
Dank durchgängig gut strukturierter Bestandsgrundrisse gelang die Transformation wie von Werkstadt Fischer Architekten geplant. Um den Wohn-Komfort zukunftsfähig zu erhöhen, wurden die ehemaligen Armeewohnungen durch Balkone ergänzt, vorhandene Fischgrätparkettböden wurden behutsam erneuert und neue Fenster installiert.
Der bislang ungenutzte Dachstuhl konnte durch eine Aufstockung erweitert werden. In elementierter Holzbauweise entstanden großzügige Penthouse-Wohnungen mit Dachterrassen – kostengünstig konstruiert als Holzrahmenbau mit hohem energetischen Standard, verkleidet mit Alucobond-Tafeln.









Nachverdichtung durch Neubauten mit „Außenwohnzimmer“
Die vorhandene Zeilenbebauung wurde durch flankierende Neubauten architektonisch ergänzt. Es entstand ein Ensemble aus Neu- und Bestandsbauten, das mit einem zentralen Nachbarschaftplatz neuen urbanen Raum für ein lebendiges Miteinander bietet.
Um die Verbindung zum umgebenden Grünareal mit seinen Urban Gardening-Zonen herstellen, haben wir auf allen Etagen „Außen-Wohnzimmer“ in Form groß bemessener Loggien geschaffen.
Die Neubauten wurden mit gefüllten Blähtonsteinen errichtet. Durch diese robuste und nachhaltige Bauweise konnte auf die übliche, durch Moos- und Algenbefall häufig störanfällige WDVS-Thermohaut verzichtet werden.
Fotos: Adrian Schulz
Weitere Werkstadt Fischer Architekten-Projekte im Quartier Franklin:
– Franklin B2.4



